Willkommen bei Bioartsense Aquarelle in der Lüneburger Region!
Hier findest Du Aquarellmalereien, die Naturschutzprojekte unterstützen
Newsletter
Du möchtest über Rabattaktionen, neue Produkte und gelegentliche Exklusivangebote informiert werden? Dann melde Dich zu meinem Newsletter an und erhalte als kleines Dankeschön, 10% Rabatt auf Deinen ersten Einkauf bei mir!
Warum Bioartsense?
Weil ich eine (Bio)login mit einem kreativen, künstlerischen (art) Herz bin, die beide Seiten mit Sinn (sense) und Zweck verbinden möchte.
Da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass Naturschutz- und Forschungsprojekte auf Spenden und Fördergelder angewiesen sind, möchte ich mit meinen Aquarellen die Schönheit der Natur für Dich einfangen und gleichzeitig verschiedene Naturschutzprojekte unterstützen.
Wenn Du mehr über mich erfahren oder persönlich bei einer Veranstaltung treffen möchtest, hast Du hier zwei weitere Möglichkeiten.
Natur- und Tierschutzprojekte, die ich mit meinen Bildern unterstütze
Animals Asia
Animals Asia engagiert sich für ein Ende der grausamen Bärengalleindustrie sowie für einen generell besseren Tierschutz in ganz Asien. Animals Asia wurde 1998 offiziell gegründet, rettet Bären aber schon seit 1994. Gründerin und CEO Jill Robinson MBE, Dr. med. vet. h. c., Hon LLD kämpft seit 1993 gegen dieses Business.
"Broken Wings Projekt" von Thrive Conservation
Thrive Conservation hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Reichweite und Effektivität des Naturschutzes in ganz Indonesien zu erhöhen, indem sie aufstrebende indonesische Naturschützer unterstützt. Für das "Broken Wings" Projekt bedeutet dies, dass sie derzeit Mittel für die folgenden Aktivitäten beschaffen:
- Einstellung eines Teams aus passionierten Vogelliebhabern und talentierten Kreativen, um emotionale und informative Inhalte zu entwickeln, die die Herzen der Menschen in ganz Indonesien erreichen.
- Nutzung der enormen Popularität der sozialen Medien, des Fernsehens und der Prominenz als fruchtbaren Boden, um die Kampagne weit und breit zu verbreiten.
- Entwicklung eines Programms, das Menschen dazu inspiriert, ihre Vögel in Käfigen bei uns abzugeben. Sobald die Vögel in unseren Händen sind, werden sie rehabilitiert und wenn möglich wieder in die freie Wildbahn entlassen.
Brown Hyena Research Project (BHRP)
Das Brown Hyena Research Projekt ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Lüderitz in der südlichen Namib-Wüste. Die Forschung über braune Hyänen (Hyaena brunnea oder Parahyaena brunnea) und die Erhaltung der ökologisch einzigartigen Hyänenpopulation entlang der Küste Namibias begann 1995 und entwickelte sich seitdem zu einem langfristigen Schutzprojekt.
Buchen-Urwaldprojekt von Wohllebens Waldakademie
Alte Buchenwälder sind die Regenwälder Europas, und ähnlich wie in den Tropen ist es auch um sie sehr schlecht bestellt. Heute finden wir in Deutschland keine Urwälder mehr, und auch die alten Bäume werden zunehmend seltener: Buchenwälder ab einem Alter von 180 Jahren haben nur noch einen Anteil von 0,16 Prozent an der Landfläche. Und selbst diese kleinen Restflächen werden weiter bewirtschaftet, so dass in diesen Altwäldern in der Regel nur noch ein Drittel der Bäume steht. Totholz, in Urwäldern mit etwa 20.000 Kubikmetern Holz pro Quadratkilometer vorhanden und wichtiger Lebensraum für 3.000 Insekten- und Pilzarten, fehlt in bewirtschafteten Wäldern weitestgehend. (Quelle: www.wohllebens-waldakademie.de)
BUND
Der BUND wurde 1975 im fränkischen Städtchen Marktheidenfeld gegründet. Seine Wurzeln liegen im klassischen Naturschutz und dem kämpferischen Umweltschutz der Bürgerinitiativen. Er wird von mehr als 650.000 Menschen unterstützt und engagiert sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien sowie für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V.
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) wurde im Jahr 1981 gegründet und sieht sich als Ansprechpartner für die vielfältigen Belange der Erhaltungsarbeit, aktualisiert alljährlich die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen, initiiert Projekte wie das Arche-Hof Projekt mit über 90 Betrieben bundesweit und ist Mitglied in nationalen und internationalen Organisationen zur Erhaltung der Biodiversität.
International Fund for Animal Welfare (IFAW)
Der IFAW ist der festen Überzeugung, dass jedes einzelne Tier zählt. Sie arbeiten mit lokalen Gemeinden, Fachkräften aus Politik und Wissenschaft sowie vielen weiteren Menschen weltweit zusammen, um einzelne Tiere zu retten, Arten zu erhalten und Lebensräume zu schützen.
Luchs Bayern e.V.
Luchs Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, die sich dem Schutz und Erhalt des Luchses verschrieben haben. Das Überleben des Luchses langfristig zu sichern, ist deren Vision. Mit dem 2013 gestarteten bayerisch-tschechischen Projekt "Trans-Lynx" wurden die Artenschutzbemühungen erstmals großräumig und populationsübergreifend angegangen und wurde im "3Lynx-Projekt" fortgesetzt.
NABU
Der NABU ist der älteste und mit mehr als 820.000 Mitgliedern und Förderern der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Er wurde 1899 von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“ gegründet. Heute engagiert sich der NABU neben dem Vogelschutz auch für die Artenvielfalt und den Schutz intakter Lebensräume, für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und den schonenden Umgang mit unseren endlichen Ressourcen.
OneTreePlanted
OneTreePlanted ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die globale Wiederaufforstung konzentriert.
SharkProject
SharkProject widmet sich dem Schutz der Haie in dem Sie die Bevölkerung durch gezielte und umfangreiche Informations- und Aufklärungsarbeit über die Problematiken des kommerziellen Fischfangs aufklärt.
Wanderfische ohne Grenzen e.V.
Wanderfische ohne Grenzen e.V. haben das Ziel, eine nachhaltige Wiederansiedelung und den Schutz des atlantischen Lachses sowie weiterer Wanderfische zu sichern. Dabei unterstützen und veranlassen Sie Maßnahmen, um Flüsse und Bäche wieder zu geeigneten Lebensräumen zu machen.
Whale and Dolphin Conservation (WDC)
Die Whale and Dolphin Conservation (WDC), ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet.
Wildlife Initiative
Die Wildlife Initiative ist eine gemeinnützige Organisation, die 2020 in der Mongolei gegründet wurde und sich für den Schutz und die Erforschung von Wildtieren, insbesondere Schneeleoparden und Pallaskatzen, einsetzt.